Im Leben lernen – im Lernen leben

Dieser Leitsatz von Otto Herz beschreibt die pädagogische Arbeit an unserer Schule.

Wir wollen Kindern mit unterschiedlichen Begabungen, Fähigkeiten, Neigungen und unterschiedlicher kultureller Herkunft eine wohltuende Lern- und Lebensumgebung anbieten, in der Vielfalt gelebt und Individualität geachtet wird. Die katholische Bonifatiusschule versteht sich liebevoll als kind- und leistungsorientierte Grundschule, die christliche Werte lebt und vermittelt. Neben der Aneignung von kognitivem Wissen, bildet die Ausprägung stabiler sozialer Fähigkeiten, Selbständigkeit, Ausdauer, Kooperationsfähigkeit und Verantwortungsbereitschaft eine große Rolle. Diese erfahren sie in unseren zahlreichen sportlichen und praktischen Angeboten, in gemeinschaftlichen Projekten, Festen oder bei Wettkämpfen. Unseren Bildungsauftrag sehen wir dann erfüllt, wenn jedes Kind die jeweils bestmögliche Entwicklung nehmen konnte.

 

Die katholische Bonifatiusschule

Die Bonifatiusschule ist eine städtische, katholische Grundschule mit aktuell 310 Schülerinnen und Schülern in 12 Klassen am Vormittag sowie 12 OGS-Gruppen am Nachmittag.

Ankommen (oder Frühsport): 7.50 Uhr bis 7.55 Uhr (Frühsport ab 7.15 Uhr)


1. Stunde 7.55 Uhr–8.40 Uhr


2. Stunde 8.40 Uhr–9.25 Uhr


Spielpause 9.25 Uhr–9.45 Uhr


Frühstückspause in den Klassen 9.45 Uhr – 10.00 Uhr


3. Stunde 10.00 Uhr–10.45 Uhr


4. Stunde 10.45 Uhr–11.30 Uhr


Spielpause 11.30 Uhr–11.45 Uhr


5. Stunde 11.45 Uhr–12.30 Uhr


6. Stunde 12.30 Uhr–13.15 Uhr

 

Katholische Bekenntnisschule

Wir sind eine Schule mit katholischem Bekenntnis und leben in unserer Gemeinschaft den christlichen Jahreskreis. Alle Schülerinnen und Schüler haben gemeinsam zwei Stunden katholischen Religionsunterricht die Woche.

Als katholische Grundschule ist es für uns wichtig, den Kontakt unserer Schulgemeinde zur Kirche herzustellen, christliche Werte zu vermitteln und zu vertiefen. Wir pflegen daher einen engen Kontakt und regen Austausch mit den Mitarbeitern von Sankt Bonifatius.

Die Erstklässler besuchen vor der Einschulung mit ihren Familien den Einschulungsgottesdienst. Während des gesamten Schuljahres gibt es Anlässe und Feste, die wir mit der gesamten Schule als Schulgemeindefeier in der Kirche feiern. Dazu zählen Sankt Martin, Weihnachten, Aschermittwoch, ein weiterer Gottesdienst im Mai / Juni und der gemeinsame Gottesdienst zum Schuljahresende. Zudem wird zum Abschluss der vierten Klasse ein Gottesdienst von den Viertklässlern gefeiert, bei dem auch die Eltern der Kinder rege teilnehmen.

Die Schulgemeindefeiern mit der gesamten Schule werden von Klassenstufen gestaltet. Somit lernen die Kinder von Beginn an, sich mit dem Thema “Gottesdienst” auseinanderzusetzen und was es bedeutet, sich gemeinsam für die Gottesdienstgestaltung zu engagieren. Die Eltern der Kinder sind selbstverständlich eingeladen und können sich erfreuen, ihr Kind bei der Mitwirkung im kirchlichen Bereich zu erleben.

Neben den Gottesdiensten für alle Kinder unserer Schule gibt es ab der dritten Klasse wöchentlich einen Schulwortgottesdienst. Er findet donnerstags in der ersten Unterrichtsstunde statt. Auch die katholischen Kinder der dritten und vierten Klassen der Sternwartschule nehmen daran teil. Diese Schulwortgottesdienste bieten den Kindern die Möglichkeit zum regelmäßigen Besuch der Kirche, zum Kennenlernen des Gottesdienstablaufs, der Lieder, Gebete und liturgische Gesten. Die Schulwortgottesdienste werden von Mitarbeitern der Kirche gehalten (Pfarrer, Pater, Gemeindereferent/in, Pastoralreferent/innen), die den Kindern auf einfühlsame Weise biblische Themen sowie kirchliche Feste und Feiertage nahe bringen und den Bezug zur Welt der Schüler herzustellen versuchen.

Auch die Kinder wirken in den Gottesdiensten mit: Kinder, die bereits die Erstkommunion empfangen und bei den Messdienern eingetreten sind, dürfen in den Schulgemeindefeiern als Messdiener/innen fungieren. Zudem bereiten einzelne Klassen unserer Schule sowie die Kinder der Sternwartschule jeweils einen Schulwortgottesdienst vor und gestalten diesen mit Gebeten, Lesetexten, Rollenspielen, Denkanstößen und vielem mehr. Die Kinder haben viel Spaß an der Gottesdienstmitwirkung und es erfüllt sie mit viel Stolz. Durch die aktive und intensive Auseinandersetzung mit dem Thema des Gottesdienstes bekommen die Kinder einen tiefen und persönlichen Zugang zu diesem Thema und der Liturgie.

Einmal im Monat findet eine Eucharistiefeier statt. Die Kinder, die bereits die Erstkommunion empfangen haben, bekommen im Gottesdienst die Eucharistie (das heilige Brot). Alle anderen Kinder dürfen sich auf eigenen Wunsch segnen lassen, so dass auch sie die Liebe Gottes spüren können.

Die regelmäßigen Gottesdienstbesuche und die aktive Mitwirkung von Beginn an (Einschulungsgottesdienst) bis zum Ende (Abschlussgottesdienst der Viertklässler) schafft einen festen Rahmen, der die Kinder erkennen lässt: Gott ist bei uns, begleitet uns im täglichen Leben, auch über die Grundschulzeit hinaus.

Unterrichten

An der Bonifatiusschule finden offene Unterrichtsformen, wie Stationenlernen, Werkstatt- und Projektunterricht im Gleichgewicht mit tradierten Unterrichtsformen statt. Die Selbständigkeit und kooperative Methoden werden mit diesen Arbeitsformen besonders herausgefordert, geschult und weiterentwickelt. Im Fach Deutsch arbeiten wir mit dem Lehrwerk TINTO, in Mathematik mit FREDO. Das Deutschlehrwerk ermöglicht uns, die Kinder zum schnellen Lesen und Schreiben zu motivieren, derweil parallel die korrekte Rechtschreibung mit Lernwörtern geübt wird. In Mathematik sorgt FREDO für die sukzessive Einführung und Sicherung des Zahlenraums anhand von Holz-Material und diversen Handlungen. Es werden alle Anforderungsbereiche angesprochen und das eigene Entdecken und Mathematisieren unterstützt. Im Fach Englisch lernen die Kinder ab dem Schuljahr 2021/ 22 mit dem Werk COME IN.

Gerne setzen wir im Unterricht verschiedene Medien wie Beamer, IPads und Bücher ein. Wir sind bestrebt Aufgaben besonders differenziert zu stellen, so dass jedes Kind nach seinem individuellen Entwicklungs- und Leistungsstand gefördert und gefordert werden kann. In unserer Talentiade am Dienstag können die Klassen 3 und 4 verschiedene AGs nach Neigungen und Interessen für ein halbes Jahr wählen. Themen sind z.B.:

LEGO Education- AG

Design – AG

Schulhund – Musik AG

Experimente – AG

Trickfilm – AG

Musical – AG

Die Schüler und Schülerinnen der Musical-AG führen jedes Jahr ein eigenes Musical im Sommer für Eltern, Freunde und SchülerInnen der Boni auf.

MEDIENKOMPETENZ

Das Schulgesetz NRW  besagt im § 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, dass Schüler/innen insbesondere lernen sollen, „mit Medien verantwortungsbewusst und sicher umzugehen.“ Corona hat uns gezeigt, dass neben den Printmedien wie Büchern, Zeitungen, Briefen, Postkarten und Plakaten auch der Umgang mit digitalen Medien und Lernplattformen ist. Im August 2022 haben wir uns der Lernplattform Logineo LMS angeschlossen. Jede Klasse unserer Schule ist digital vertreten. Hier werden Aufgaben gestellt und bearbeitet, es wird kommuniziert und informiert. Über Teams sind Videokonferenzen möglich. Regelmäßig arbeiten die Klassen mit Logineo und iPads, um Routine zu erhalten. Allerdings ist die Unterstützung durch die Eltern gerade in den jüngeren Klassen notwendig. Neben Logineo LMS nutzen die Kinder Apps wie ANTON und Buchtaucher.

Die Förderung von Medienkompetenz  ist im Unterricht somit eine wichtige Schlüsselqualifikationen geworden, um sie auf das Leben in unserer dynamischen Informationsgesellschaft und das Lernen auf Distanz vorzubereiten. Auch spielt der kompetente und verantwortungsvolle Umgang mit Medien nicht zuletzt in vielen Berufen eine immer zentralere Rolle. Im Unterricht werden einzelne Themen mit digitalen Medien ab Klasse 1 unterstützt. Wir haben insgesamt 200 iPads und digitale Taflen in allen Klassen.

Der Medienkompetenzrahmen NRW gibt uns die notwendigen Vorgaben bei der Erstellung unseres Medienkonzeptes. https://medienkompetenzrahmen.nrw/fileadmin/pdf/LVR_ZMB_MKR_Rahmen_A4_2019_06_Final.pdf

SPORTLICHE AUSRTICHTUNG

Im Vormittagsbereich haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit ab 7.15 Uhr am Frühsport in der Turnhalle teilzunehmen und sich bereits vor dem Unterricht mit Sportlehrern zu bewegen. Während der Woche weist der Stundenplan eine maximale Anzahl an Sportstunden aus. Neben der Turnhalle nutzen wir die naheliegenden Schwimmbäder, die Eislaufhalle, Sportparks und das TUSA Gelände. Fast alle Sportstunden finden in Doppelbesetzung statt.

In den zweiten Klassen findet der Sport-CHECK! des Sportamtes Düsseldorf statt. Hier wird die sportmotorische Leistungsfähigkeit eines jeden Kindes erfasst, bewertet und mögliche Fördermaßnahmen abgeleitet. Durch die objektive Einschätzung der Fähigkeiten durch das Sportamt kann eine individuelle Empfehlung und Förderung erfolgen. Gerne beraten wir Sie bei der Suche eines geeigneten Sportvereins. In den Klassen 3 und 4 wird der Sport CHECK! ausschließlich an der Bonifatiusschule mit allen Kindern wiederholt. Durch dieses Qualitätsmerkmal können wir die sportmotorische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler kompetent begleiten, Unterricht abstimmen und Eltern beraten.

 

SPORT AN DER BONIFATIUSSCHULE

Für den Sportunterricht an der Bonifatiusschule stehen laut Stundentafel in der Regel 3 Stunden pro Woche zur Verfügung. Aufgrund organisatorischer Bedingungen (Hallennutzung zweier Schulen mit aktuell 20 Klassen) können die wöchentlichen Sportstunden nicht allein durch Hallenzeiten abgedeckt werden. Neben der Turnhalle werden folgende außerschulische Lernorte genutzt:

  • Schwimmhalle in den Bilker Arkaden
  • Schwimmhalle im Sportpark Niederheid
  • Eislaufhalle in Düsseldorf-Benrath
  • Skaterhalle im Sportpark Niederheid
  • Unterrichtsgänge mit bewegungspädagogischen Schwerpunkten in den Park (Lauftraining für den Sponsorenlauf, Orientierungsläufe, u.a.)

Die Sportstunden verteilen sich in den Jahrgangsstufen wie folgt:

  • Klasse 1: 3 Stunden Turnhalle
  • Klasse 2: 2 Stunden Schwimmen, 1/3 des Schuljahres 1 Stunde Turnhalle, 1/3 des Schuljahres 1 Stunde Skaten
  • Klasse 3: 1 Stunde Turnhalle, 2 Stunden Eislaufen
  • Klasse 4: 1 Stunde Turnhalle, 2 Stunden Schwimmen

Der Eislaufunterricht findet im 3. Schuljahr für alle Klassen bis März im Umfang von 2 Wochenstunden statt. In der Zeit, in der die Eislaufhalle geschlossen ist, besuchen die Kinder die Skaterhalle im Sportpark Niederheid.

Neben den Sportstunden gibt es sportliche Wettkämpfe an der Bonifatiusschule wie die Bundesjugendspiele und den Sudanlauf. Auch finden freiwillige Sport-AGs im Rahmen der OGS statt.

MUSISCHE AUSRICHTUNG

Musizieren und Singen sind bereits eine Tradition an der Bonifatiusschule. Studierte und qualifizierte Lehrer unterrichten die Schülerinnen und Schüler im Fach Musik. Zugleich findet in jeder Klasse zweimal wöchentlich die sogenannte SINGPAUSE statt. Hier erlernen die Kinder unter Anleitung der Opernsängerin Frau Berowska und der „Ward Methode“ das Singen vom Blatt, die Notenstufen, als auch den Einsatz ihrer eigenen Stimme. Den Höhepunkt bildet das jährliche Tonhallenkonzert bei dem die ganze Bonifatiusschule die Lieder eines Jahres mit anderen Schulen singt. Eltern können für das Konzert Karten erwerben.

Einmal im Jahr spendiert der Förderverein der gesamten Schule einen Besuch der Oper oder des Theaters in der Vorweihnachtszeit. Auch hier erleben die Schülerinnen und Schüler einen gemeinsamen Ausflug, bereiten sich im Unterricht darauf vor und sehen den Einsatz von Musik, Stimme und Schauspiel.

Im Nachmittagsbereich bietet die Bonifatiusschule das Erlernen von Instrumenten an. Hierzu zählen das Spielen von Klavier, Blockflöte, Gitarre oder Trommeln. In der Talentiade am Dienstag können die Kinder verschiedene musikalische „Beats“ erfahren oder im Musical bzw. Theater selbst musisch und künstlerisch tätig werden.

LESEKOMPETENZ

Das Lesen verstehen wir als Schlüsselkompetenz fürs Leben. Daher legen wir großen Wert auf die Vermittlung der Lese- und Rechtschreibkompetenz. Gemäß der „Handreichung für Rechtschreiben“ (Sommer 2019) erlernen die Schülerinnen und Schüler das Schreiben wieder mit einem gesicherten Grundwortschatz, der zu einer stabilen Rechtschreibung führt. Im Unterricht kommen neben dem Lehrwerk auch Rechtschreibtrainings und Lernwörterübungen zum täglichen Einsatz. Wir begrüßen es, wenn Kinder sich mit der Schrift auseinandersetzen und erste eigene Wörter und Texte schreiben.

Mit dem normgerechten Schreiben geht auch das Lesen einher. Schnell erlesen die Kinder erste Wörter. Später werden Texte, Zeitschriften oder Bücher der Klassenbücherei oder der ANTOLIN Lese-Kiste gelesen. Über das IPad oder den PC können die Kinder Punkte bei ANTOLIN sammeln, was manche Lesemotivation steigert. Auch das Lesen von Internettexten mit Linkstrukturen gehört zum Erlernen einer kritischen Lesekompetenz. Eine regelmäßige Diagnostik der Lese- und Rechtschreibfähigkeiten  ab Klasse 1 gibt Aufschluss über die einzelnen Kompetenzbereiche und damit verbundene mögliche Förderbedarfe. So können wir im Förderunterricht Kinder mit Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und/ oder Rechtschreibens (LRS) unterstützen.

Am Vormittag unterstützen Eltern als Lesemütter/ Leseväter den Leseunterricht oder die ehrenamtlichen Leselernhelfer von Mentor e.V.  nehmen Kinder zu Lese- und Erzählstunden mit auf die Reise ins Buch. Das tägliche und regelmäßige Vorlesen auch zuhause fördert nachweislich den Leselernprozess. Sie als Eltern können ein großes Vorbild sein, indem auch Sie Ihrem Kind die Wertigkeit eines Buches vermitteln, vorleben und sich Zeit für Geschichten nehmen oder einfach nur erzählen und zuhören.

FÖRDERUNG IM BEREICH DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE DaZ UND LRS

DaZ-Unterricht in der Bonifatiusschule

Die Bonifatiusschule sieht sich in der Verantwortung, Kinder unterschiedlicher kultureller Herkunft, die die deutsche Sprache nicht als Muttersprache sprechen, zu fördern, zu stärken und zu unterstützen, damit sie sich mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten, Begabungen und Neigungen weiter entwickeln können.

Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund bekommen zusätzlich Einzel- bzw. Gruppenförderunterricht. Dabei wird es auf die Vielfalt der Methoden und die Individualität beim Lernprozess geachtet. Im Regelunterricht im Klassenverbund erhalten sie meistens differenziertes Lernmaterial (Aufgaben mit einfacherem Wortschatz), damit sie möglichst dem Unterricht folgen können.

Methodisch-didaktische Grundsätze sind für den DaZ-Unterricht (Deutsch als Zweitsprache) von großer Bedeutung.

  • Wortschatz vermitteln und erweitern sind wichtige Schlüsselkompetenzen, die direkt mit der Rechtschreibkompetenz verknüpft werden. Die Schülerinnen und Schüler erlernen das Schreiben mit einem gesicherten Grundwortschatz, der zu einer stabilen Rechtschreibung führt.
  • Mündliche Kommunikation spielt eine große Rolle beim Spracherwerb von Kindern.
  • Sprachliche Rituale und Satzmuster helfen Kindern Ausdrucksformen der Sprache Schritt für Schritt zu erwerben und anzuwenden.
  • Handlungsorientiert mit allen Sinnen durch Spiele, Rhythmen, Bewegungen den DaZ-Unterricht gestalten.
  • Spiralcurriculum: Themen spiralförmig wiederholen, dabei Wortschatz erweitern und Satzstrukturen einschleifen.
  • Differenzierung des Arbeitsmaterials, um den Kindern das Erledigen von Übungen nach ihren Fähigkeiten zu ermöglichen.

Arbeitsmaterial: DaZ-Spielkarten, Memory, Würfelspiele (Grammatik-Übungen), Logico, LüK und verschiedene DaZ-Arbeitshefte